Bundesjugendspiele
Wir führen unsere Bundesjugendspiele ganz traditionell im Leichtathletik-Dreikampf durch. Laufen, Werfen, Springen sind die Disziplinen, in denen wir unsere Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 2 – 4 auf den Wettkampf vorbereiten. Zahlreiche Ehren- und Siegerurkunden zeugten auch in diesem Jahr wieder von hervorragenden Leistungen in allen teilnehmenden Klassenstufen. Highlight des Tages sind immer wieder die Pendelstaffeln, bei denen die Klassen einer Stufe die siegreiche Mannschaft unter sich ausmachen. Die ganze Schule versammelt sich entlang der Laufbahnen zum Anfeuern. Viele helfende Elternhände machen das Sportfest Jahr für Jahr zu einem Erlebnis. Dankeschön!
Schwimmen
Schon seit dem Schuljahr 2009/10 haben wir wieder die Möglichkeit, den Kindern des dritten Schuljahres Schwimmunterricht zu erteilen. Eine Klasse fährt jeweils ein Schulhalbjahr lang in das Wiedtalbad nach Hausen. Der Schwimmunterricht wird von Frau Bürger und Herrn Krehan durchgeführt.
In jedem Schuljahr schließen fast alle Schüler/innen den Schwimmunterricht erfolgreich ab. Die Kinder haben immer viel Spaß beim Schwimmen und können in dieser Zeit ihre Schwimmabzeichen Seepferdchen, Bronze oder Silber abgelegen.
Außerschulische Kooperationen
Die Grundschule Straßenhaus arbeitet mit verschiedenen außerschulischen Einrichtungen zusammen. So kann ganzheitliches Lernen angeregt werden, das nicht nur auf die Aktivitäten innerhalb des Schulgebäudes begrenzt ist. Es ist uns wichtig, dass eine Öffnung der Schule in die Umgebung stattfindet, um die unterschiedlichen Kompetenzen und Neigungen unserer Schülerinnen und Schüler optimal fördern zu können.
Detaillierte Informationen finden Sie unter den weiteren Menüpunkten.
Projektzeiten und Sport
Bei uns ist immer viel los. Besonders beliebt sind die Projektzeiten, die donnerstags in der ersten Stunde stattfinden. Schülerinnen und Schüler der Klassen 2 bis 4 sowie Lehrerinnen und Lehrer können hier ihren Interessen und Begabungen nachgehen. Auch Eltern sind schon seit einigen Jahren bereit, AGs zu leiten, weil es einfach viel Spaß macht. Tanzen, Fußball, Ringen und Raufen, Schülerscouts, Experimente, Hunde, Spaß an Sprache, Basteln, Malen und einiges mehr werden in jedem Schuljahr angeboten.
Sportlich sind wir auf der Höhe. Teilnahme an Meisterschaften im Fußball für Jungs und Mädchen sowie in der Leichtathletik, Schwimmen. Bundesjugendspiele - all das machen die Sportlehrerinnen und -lehrer bei uns mit viel Engagement möglich.
Über uns
Unsere Schule liegt in Straßenhaus
, einer Gemeinde am Übergang zwischen Mittelrheintal und Westerwald, in der Nähe der A3.
In unserem Schulgebäude aus dem Jahre 1931 (mit Anbauten aus den 80er und 90er Jahren sowie zuletzt 2017) lernen ca. 220 Schülerinnen und Schüler in 12 Klassen. Sie kommen aus den Gemeinden und Ortsteilen Straßenhaus, Oberhonnefeld, Gierend, Oberraden, Niederraden, Ellingen, Niederhonnefeld, Jahrsfeld, Hümmerich, Niederhümmerich, Gierenderhöhe und Kurtscheid. Um die Kinder kümmert sich ein Team aus 15 Lehrerinnen und Lehrern, 4 pädagogischen Fachkräften, 1 Schulsozialarbeiterin, 2 Integrationshelferinnen, 4 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen im Büro und in der Hausverwaltung und vielen ehrenamtlichen Helfer*innen.
Die Schule ist unmittelbar eingebettet in den Ort. Deshalb ist sie auch am Nachmittag Treffpunkt für Kinder und Jugendliche. In etwa zwei Gehminuten erreichen wir aber auch ausgedehnte Wald- und Wiesenflächen.Wir gehören zur Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach. Außer unserer gibt es hier noch sechs weitere Grundschulen: Rengsdorf, Anhausen, Melsbach, Waldbreitbach, Niederbreitbach und Breitscheid, wobei Melsbach und Breitscheid jedoch in der Trägerschaft ihrer Ortsgemeinden liegen. Die Grundschulen Rengsdorf und Waldbreitbach sind Ganztagsschulen in Angebotsform; alle anderen verfügen über ein Betreuungsangebot am Nachmittag mit Mittagessen und Hausaufgabenzeit.
Direkt neben unserem Schulgebäude liegt die Ev. Kindertagesstätte "Waldmeister" (Leitung: Frau Lena Rüdig, Fon: 02634/4343) sowie in Sichtnähe neben der Sporthalle die Ev. Kindertagesstätte "Schöne Aussicht" (Leitung: Frau Kurz: 9227595). Darüber hinaus gibt es in unserem Einzugsgebiet noch den Kath. Kindergarten "Kunterbunt" in Kurtscheid (Leitung: Frau Stefanie Thran, Fon: 02634/2111) und die Ev. Kindertagesstätte "Hand in Hand" in Oberhonnefeld (Leitung: Frau Petra Schnell, Fon: 02634/5613). Mit allen vieren arbeiten wir seit Jahren eng zusammen.
In unmittelbarer Nähe der Schule befinden sich der Sportplatz und die neue Schulturnhalle . Auf Grund der hervorragenden sportlichen Möglichkeiten finden bei uns schulische Kreiswettkämpfe in der Leichtathletik und im Fußball statt.
Unsere Pausen
Bewegung, Spiel und Sport sind wichtige Elemente einer am Kind orientierten Grundschulpädagogik. Viele Kinder leiden heutzutage unter Bewegungsmangel.
Die Folgen davon können Haltungsschäden, Übergewicht und Wahrnehmungsstörungen sein. Die durch letztere hervorgerufene Unkonzentriertheit, fehlende Raumorientierung und Unruhe beeinflussen das schulische Lernen in erheblichem Maße. Dem begegnen wir mit ausreichend Gelegenheit zur Bewegung. Der obere Schulhof bietet den Kindern einen Verkehrsübungsplatz, eine Kletterwand, Balancier-, Ruhe- und Grünzonen. Kleinspielgeräte wie Seile, Reifen, Stelzen u.Ä. können in den Pausen ausgeliehen werden. Dazu stehen in jeder Klasse Spielekisten.
Der Multifunktionsplatz hinter der Schule lädt zum Ballspielen ein und entlastet die Pausensituation.
Der zweite, naturnahe Schulhof unterhalb der Schule bietet vielfältige Bewegungsmöglichkeiten, den die Schülerinnen und Schüler immer wieder gerne nutzen zum Balancieren, Klettern, Verstecken. Auch sportliche Übungen sowie Entdeckungen in der Natur nehmen die Kinder dankend an. und wahr.
Fördermaßnahmen
Jedes Kind hat ein Recht darauf, seinen Möglichkeiten entsprechend gefördert und gefordert zu werden. Deshalb nimmt Förderung an unserer Schule einen großen Stellenwert ein. Wann immer es der Stundenplan erlaubt, werden Schülerinnen und Schüler von zusätzlichen Lehrpersonen einzeln, in kleinen Lerngruppen oder in der Großgruppe gefördert und gefordert. Offene Unterrichtsmethoden wie Tages- und Wochenpläne ermöglichen es uns, Schülerinnen und Schüler auf ihren individuellen Lernwegen unterstützend zu begleiten.
Seit dem Schuljahr 2012/13 wird jedes Kind unserer Schule einmal pro Woche in Deutsch oder Mathematik in einer seinem Leistungsvermögen entsprechenden Gruppe von den Klassen- bzw. Fachlehrern der jeweiligen Stufe gefördert. Der Leistungsfortschritt wird fortwährend diagnostiziert, dokumentiert und evaluiert. Einschätzungsbögen für Schüler, Lehrer und hospitierende Kollegen helfen uns dabei, das Angebot zu optimieren. Das Förderband ist der aktuelle Arbeitsschwerpunkt unseres Qualitätsprogramms. Leider ist dieses Angebot aufgrund von Lehrkräftemangel, krankheitsbedingtem Ausfall und Corona (kein Förderband möglich) seit Beginn 2020 nicht mehr möglich. Dennoch bemühen wir uns, so viel Förderung, wie wir leisten und machen können, anzubieten.
Hausverwaltung
Herr Ließfeld und sein Team sorgen dafür, dass sich alle in einer sauberen Schule wohlfühlen können. Gleichzeitig ist unser Hausmeister noch für die Kindertagesstätte nebenan und die neue Schulturnhalle verantwortlich. Es gibt immer reichlich zu tun!
Sekretariat
Die gute Seelen im Schulbüro sind Frau Hellwig und Frau Herrig. Sie sind die erste Ansprechpartnerinnen für sämtliche Fragen rund um den Schulalltag.
Sie erreichen das Sekretariat dienstags, mittwochs und freitags in der Zeit von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr.
Rufnummer: 02634/4333
Fax: 02634/956789
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wichtiger Hinweis: Bitte melden Sie Ihr Kind im Krankheitsfall immer vor Schulbeginn über SDUI ab.
Hausverwaltung
Herr Scrofferneccher, Frau Fröse und Frau Dippel sorgen dafür, dass sich alle in einer sauberen Schule wohlfühlen können. Gleichzeitig ist unser Hausmeister noch für die Schulturnhalle verantwortlich. So gibt es immer reichlich zu tun!
Schulträger
Unser Schulträger ist die Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach. Der Schulträger ist für die Ausstattung der Schulen sowie für die Hausverwaltungs- und Betreuungskräfte zuständig. Der Verbandsgemeinde Rengsdorf liegen ihre Schulen sehr am Herzen und sie unterstützt diese, wo es nur geht. Anträgen der Schulleitungen steht man immer wohlwollend gegenüber und trägt diesen Rechnung, soweit es die finanziellen Möglichkeiten nicht überschreitet. Man ist sich bewusst, dass alle Investitionen für Schule und Ausbildung der Gemeinschaft zu Gute kommen. An dieser Stelle sagen wir für die konstruktive und wohlwollende Zusammenarbeit ein herzliches Dankeschön!
Feste und Feiern
Feste und Feiern gehören zum festen Jahreskalender unseres Schullebens.
Die Einschulungsfeier wird von der zweiten Jahrgangsstufe gestaltet. Die Schulneulinge werden mit einem kleinen Programm willkommen geheißen. Die Viertklässler sind als Paten ebenfalls anwesend und bringen ihre Patenkinder nach der Feierstunde in ihre Klasse.
Der traditionelle Jahrsfelder Markt lockt jedes Jahr zahlreiche Besucher nach Straßenhaus. Unsere Grundschule ist gern besuchter Mittelpunkt. Hier trifft man sich zum Ausruhen, zum Kaffeetrinken, zum Genießen unserer berühmten Waffeln, zum gemütlichen Plausch, zum Schwelgen in Erinnerungen an die eigene Schulzeit. In jedem Jahr freuen wir uns über zahlreiche Gäste, die den ganzen Tag über unser Haus besuchen.
Alle zwei Jahre findet unser Sommerfest statt, jedes Mal unter einem anderen Motto. Aktionen und Workshops laden zum Mitmachen und Verweilen ein.
Alle zwei Jahre führen wir Projekttage durch. Mehrere Tage arbeiten unsere Schülerinnen und Schüler in klassen- und jahrgangsübergreifenden Gruppen. Die Projekttage haben jeweils ein Thema, zu dem es dann verschiedene Arbeitsgruppen gibt. In welcher sie mitarbeiten, können die Schülerinnen und Schüler selbst auswählen.
An Karneval lassen wir es uns nicht nehmen, mit dem Prinzenpaar des KC Weeste Näh! kräftig zu feiern. Dann ist die ganze Schule so außer Rand und Band, dass wir an Schwerdonnerstag um 11.20 Uhr schließen und erst an Aschermittwoch wieder Unterricht haben.
In manchen Jahren feiern wir in Zusammenarbeit mit dem Förderverein bei uns in der Schule einen extra Kinderkarneval. Dann wackeln die Wände der alten Turnhalle!
In der Adventszeit treffen wir uns montags in der alten Turnhalle. Jeweils eine Klassenstufe bereitet ein kleines Programm vor und wir singen gemeinsam Lieder. Ein Lehrer oder eine Lehrerin liest eine Geschichte vor. Auch die Vorschulkinder der Kitas nehmen an dem ein oder anderen Adventstündchen teil.
Die Entlassung der Viertklässler begleiten wir mit einer großen Abschlussfeier. Sie waren lange Zeit Teil unserer Schulgemeinschaft; selbstverständlich werden sie von uns allen gebührend verabschiedet. An ihrem letzten Tag bereiten wir ihnen immer eine kleine Überraschung auf dem Schulhof.
Neben diesen Schulfeiern gibt es natürlich noch unzählige Feste auf Klassenebene.
All das wäre ohne Eltern niemals möglich. Herzlichen Dank dafür!