Was suchen Sie?

Hafermüsli

Arbeitsgeräte:

Schüssel, Esslöffel, Teelöffel, Kaffeemühle, Pfanne, Reibe, Schneidbrett, Küchenmesser

Zutaten:

8 EL Hafer, 400g Naturjogurt

4TL gemahlene Nüsse oder gehackte Mandeln

1 TL Sesamsaat

2 kleine Äpfel, 100 g Obst nach Wahl

3-4 EL Milch

Arbeitsschritte:

1. Den Hafer im Mörser quetschen oder in der Kaffeemühle schroten und mit Naturjogurt zu einem Brei verrühren.

2. Gemahlene Nüsse oder gehackte Mandeln dazugeben.

3. Sesam in der Pfanne leicht rösten.

4. Die Äpfel mit Schale raspeln.

5. Obst falls nötig zerkleinern.

6. Milch dazugeben und alles miteinander vermischen.

Projekttag zum Thema "Getreide"

Am 7. Oktober 2010 fand in der Klasse 3b ein Projekttag zum Thema "Getreide - Vom Korn zum Mehl" statt.

Zunächst erklärte uns die Ernährungsberaterin Frau Kröll die Ernährungspyramide. Wir erfuhren, dass Wasser, Obst, Gemüse, Getreide und Kartoffeln sehr gesund sind. Davon sollten wir viel zu uns nehmen. Milchprodukte, Fisch, und Hähnchen gelten als gesund. Nicht so gesund sind Öl, Butter und Süßigkeiten. Davon sollten wir nur sehr wenig essen.

Dann durften wir Getreideähren und Haferrispen den passenden Körnern zuordnen. Das war gar nicht so leicht. Mit der tatkräftigen Unterstützung unserer Helfermamas haben wir dann in fünf Gruppen köstlich gesunde Speisen zubereitet. Es gab Schneewittchens Quarkspeise, Apfel-Käse-Spieße, Weizensalat, Dinkelwaffeln und Hafermüsli. Fast allen Kindern hat das Hafermüsli am besten geschmeckt. Damit auch ihr dieses feine Müsli probieren könnt, veröffentlichen wir das Rezept. Viel Spaß bei der Zubereitung und guten Appetit!

Projekttag zum Thema "Getreide-Vom Korn zum Mehl"

Am 7. Oktober 2010 fand in der Klasse 3b ein Projekttag zum Thema "Getreide -  Vom Korn zum Mehl" statt. Einen Bericht, Fotos und ein leckeres Rezept dazu findet ihr unter Projekte.

 

Der Getreidetag

Ein Erlebnisbericht von Vicky, Klasse 3b

Eines Morgen kam Frau Bürger in die Klasse. Sie kündigte an:,,Am Donnerstag machen wir ein Projekt mit Getreide." Dann war es endich soweit und Frau Kröll kam mit sehr vielen Kisten ins Klassenzimer. Sie brachte Obst, Gemüse und sehr viele Getreidesorten mit. Unsere Klasse machte große Augen. Als sie ihre Kisten  abgestellt hatte, hat sie uns in einen Kreis gebeten. In der Mitte lagen auf einer Tischdecke Getreidesorten, Kekse, Müsli und Pfannkuchenteig. An der Wand hing eine Essenspyramide. Es gab einen grünen Bereich, einen gelben und einen roten. Auf allen Bereichen waren Essenssachen abgebildet. Im grünen Bereich waren gesunde Sachen, im gelben Bereich nicht ganz so gesunde Sachen und im roten Bereich waren sehr ungesunde Sachen, wie zum Beispiel Pommes und Bonbons. Dann klingelte es und wir wollten gerade rausstürmen, als Frau Kröll uns hinterherrief:"Bevor ihr gleich ins Klassenzimmer kommt, wascht ihr euch bitte die Hände und zieht dann eure Schürzen an." Wir riefen alle:"Ja!", dann stürmten wir in die Pause. 15 Minuten später kamen wir wieder in die Klasse, natürlich mit gewaschenen Händen. Auf unseren Tischen lagen verschiedene Obst-, Gemüse- und Getreidesorten und Rezepte. Wir durften Apfel-Käse-Spieße zubereiten, in denen aber noch viele andere Zutaten drin waren. Die anderen Tische machten Weizensalat, Dinkelwaffeln, Hafermüsli und Schneewittchens Quarkspeise. Als wir mit den Gerichten fertig waren, haben wir das Buffet hergerichtet. Die Vorspeise war Apfel-Käse-Spieß mit Weizensalat. Dann gab es Hafermüsli mit Dinkelwaffeln und als Nachtisch Schneewittchens Quarkspeise. Am besten hat das Hafermüsli und Schneewittchens Quarkspeise geschmeckt. Während wir aßen, stellte Frau Kröll eine Herdplatte auf einen Tisch und schaltete sie an. Sie goss ein bisschen Öl in einen Topf und gab so viel Popcornmais in den Topf, bis der Boden gerade bedeckt war. Die Maiskörner platzten nach und nach. Sie wurden zu Popcorn. Auf einmal war der ganze Topf voll mit Popcorn. Dann musste Frau Kröll leider nach Hause gehen und wir haben ihr 'Tschüs' gesagt. Das Popcorn durften wir in der Mathestunde bei Frau Freiholz naschen. Es hat köstlich geschmeckt. Hoffentlich machen wir noch einmal so einen tollen Kochtag!

Wir senden ein herzliches Dankeschön an die Ernährungsberaterin Frau Kröll und unsere Helfermamas Frau Schiefer, Frau Fröse und Frau Philippi!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.