Hier finden Sie unseren Flyer und die Powerpointpräsentation zum Elternabend für Schulneulinge.
Hier finden Sie die Materiallisten aller Klassen für das Schuljahr 2017/18.
Gewählt.... was nun?
Hier finden Sie nützliche Tipps und rechtliche Rahmenbedingungen für Ihr Amt. Zahlreiche weitere Informationen finden Sie auf dem Server des Landeselternbeirats unter www.leb.bildung-rp.de.
Probleme mit dem Bus?
Der Bustransport gehört nicht in den Zuständigkeitsbereich unserer Schule. Alle Entscheidungen darüber werden im Kundencenter der RMV getroffen. Wenn sich Vorfälle im oder mit dem Bus ereignen (regelmäßige Verspätungen, Übergriffe von Schülern, Sachbeschädigungen o.Ä.) ist es wichtig, dass die Eltern der betroffenen Kinder sich unmittelbar an das Kundencenter wenden und uns darüber ebenfalls in Kenntnis setzen. Nur wenn sachliche und ausführliche Schilderungen vorliegen (Buslinie, Busunternehmen, Datum, Uhrzeit, beteiligte Personen, Schäden), kann entsprechend reagiert werden. Die Emailadresse lautet: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die jeweilige Buslinie und das Busunternehmen können Sie dem Fahrplan auf unserer Homepage entnehmen.
Zurzeit gilt in Rheinland-Pfalz folgende Zeugnispraxis:
Klasse 1: Verbalzeugnis im Sommer
Klasse 2: Protokolliertes Schüler-Lehrer-Eltern-Gespräch zum Halbjahr und Verbalzeugnis im Sommer
Klassen 3/4: Protokolliertes Schüler-Lehrer-Eltern-Gespräch und Notenzeugnis mit Verbalbeurteilung des Lern-, Arbeits- und Sozialverhaltens zum Halbjahr
Notenzeugnis mit Könnensprofilen im Sommer
Die an unserer Schule für die Klassenstufen 3 und 4 verbindlich aufgestellten schuleigenen Könnensprofile können Sie hier einsehen:
Schulranzencheck
Hier finden Sie Tipps und Links zum Thema "Welcher Schulranzen ist der Richtige für mein Kind?"
I. Beim Kauf
1. Fluoreszierende Reflexstreifen, Reflektoren, leuchtende Farben und helle Muster am Schulranzen erhöhen die Sicherheit im Straßenverkehr.
2. Prüfsiegel (z.B. GS-Siegel) erhalten nur Schulranzen, die praktisch, robust und wasserdicht sind.
3. Die Tragegurte sollten mindestens 4 cm breit und gepolstert sein.
4. Ergonomisch geformte und gepolsterte Schulranzenrücken erhöhen den Tragekomfort.
5. Ihr Kind sollte den Ranzen vor dem Kauf einmal anziehen.
6. Der Schulranzen sollte mit Inhalt 10 bis max. 15% des Körpergewichts Ihres Kindes nicht überschreiten.
7. Ein fester Stand des Schulranzens, auch mit geöffnetem Deckel, ist unerlässlich.
II. Beim Gebrauch
1. Durch Einstellen der Gurte kann der optimale Sitz individuell angepasst werden.
2. Nur das einpacken, was am jeweiligen Schultag gebraucht wird.
3. Schwere Bücher nahe am Rücken platzieren.
4. Pausenbrot und Getränk sind in den Außen- und Seitentaschen sicher verstaut.
Links:
http://www.test.de/themen/kinder-familie/test/Schulranzen-Die-besten-fuer-Ihr-Kind-1765493-1766007/
http://www.test.de/themen/kinder-familie/test/Schulranzen-Die-Haelfte-bleibt-sitzen-1359904-1365848/
http://www.familie.de/schulranzen/
http://www.oekotest.de/cgi/index.cgi?artnr=96847;bernr=07;co=;suche=schulranzen
Schulbuchausleihe
Seit dem Schuljahr 2010/11 existiert im Land Rheinland-Pfalz das System der Schulbuchausleihe. Mit Beginn des Schuljahres 2012/13 wurde dieses System auch auf die Klassenstufen 1-4 der Grundschulen des Landes ausgeweitet. Dabei ist zu unterscheiden zwischen der unentgeltlichen Ausleihe (Lernmittelfreiheit), die an Einkommensgrenzen gebunden ist, die Ausgabe von Lernmittelgutscheinen ersetzt und in Papierform beim Schulträger beantragt wird, und der entgeltlichen Ausleihe (gegen Gebühr), an der alle Eltern teilnehmen können. Letztere wird ausschließlich online über die Internetplattform www.lmf-online.rlp.de durchgeführt.
Eltern von Schülern, die im laufenden Schuljahr neu an unsere Schule kommen, können jederzeit noch an der Schulbuchausleihe teilnehmen. Bitte nehmen Sie Kontakt zum Schulbüro auf.
Bildungs- und Teilhabepaket
Oftmals lässt die finanzielle Situation von Familien nicht zu, dass die Kinder einen Sportverein besuchen oder bei vergleichbaren Freizeitaktivitäten mitmachen, am gemeinsamen Mittagessen in der Schule teilnehmen oder bei Ausflügen dabei sind. Mit dem Bildungspaket ist dies möglich. Sogar gezielte Lernförderung ist möglich, wenn die Versetzung gefährdet ist. Wir ermuntern alle Eltern dazu, im Bedarfsfall zum Wohl Ihres Kindes frühzeitig einen Antrag zu stellen. Bei Fragen und Problemen sind wir Ihnen gern behilflich.